Das Fach Geschichte/Sozialwissenschaften
Ziele
Unsere gesamte Lebenswelt – vom unmittelbaren Umfeld bis hin zu den großen Systemen internationaler Organisationen, Staaten und Gesellschaften - ist historisch gewachsen und verändert sich ständig.
Indem Sie lernen, dies systematisch und reflektiert zu betrachten,
- gewinnen Sie ein Verständnis für Phänomene der Gegenwart und erfassen so, wie die gegenwärtige Welt so geworden ist, wie sie ist,
- werden Sie befähigt zur aktiven Mitwirkung in unserem demokratischen Gemeinwesen und zu dessen Mitgestaltung und Entwicklung.
Inhalte
Für das Fach Geschichte/Sozialwissenschaften ist das historische und sozialwissenschaftliche Denken charakteristisch. So sollen Sie u. a. dazu befähigt werden
- Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen und zu interpretieren,
- fachgerecht unter Berücksichtigung des Unterschiedes von Quelle und Darstellung zu recherchieren,
- Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen zu entwickeln.
Sie erwerben konzeptionelles Wissen und methodische Fertigkeiten u. a. in den Bereichen
- Kulturkontakte und Kulturkonflikte
- Legitimitätsbedingungen moderner Staatlichkeit
- moderne Industriegesellschaft
- Zeit des Nationalsozialismus
- Nationalismus, Nationalstaat und europäische Integration
- Frieden im 20. und 21. Jahrhundert.
Informieren Sie sich hier über schulinternen Lehrplan.