Das Fach Philosophie
Ziele
Das Fach Philosophie ist in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld eingebunden. Es setzt sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und Problemen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens auseinander. Als Studierende/r sollen Sie sie befähigt werden,
- diese selbstständig methodisch geleitet und
- unter Berücksichtigung der philosophischen Tradition zu reflektieren.
Inhalte
Um ein Problem philosophisch zu reflektieren, muss es zunächst in seinem Sinn- und Situationszusammenhang erfasst werden. Zudem wird es bearbeitet, indem man sich mit vergangenen und gegenwärtigen philosophischen Positionen auseinandersetzt. Vor diesem Hintergrund lernen Sie unter anderem,
- die Eigenart philosophischen Fragens und Denkens in Abgrenzung zu anderen Denkformen kennen,
- ein Verständnis des Menschen als Natur- und zugleich Kulturwesen zu entwickeln (Anthropologie),
- nach der Begründung und Gültigkeit moralischer Prinzipien zu fragen (Ethik),
- erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften zu reflektieren (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie).
Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten u. a. in den Themenbereichen
- der philosophischen Begriffe, Ansätze, Positionen und Denkmodelle,
- der Analyse und Interpretation philosophischer Texte, indem Sie die entsprechenden Sachverhalte argumentativ, strukturiert und begrifflich zusammenhängend darstellen,
- der Beurteilung argumentativer Schlüssigkeit philosophischer Positionen.
Hier geht es zum schulinternen Lehrplan Philosophie.